Muskeln haben auch Gefühle

Stress tötet Mitgefühl?
12. Februar 2015
Shiatsu am Hund
7. Mai 2015
Stress tötet Mitgefühl?
12. Februar 2015
Shiatsu am Hund
7. Mai 2015

Muskeln haben auch Gefühle

Das Paradox des Wandels
Menschen kommen zur Therapie, um etwas zu verändern. Vielleicht möchten sie Schmerzen loswerden, eine Krankheit heilen oder haben mit einem emotionalen Thema zu tun. Sie fühlen sich oft zu ohnmächtig, um selbst mit ihrem Zustand zu Recht zu kommen. Vielleicht möchten sie, dass der Therapeut sie rettet, und den Zustand „verschwinden“ lässt. Aber selbst, wenn sie nicht so viel erwarten, wird Therapie als ein Weg zur Lösung des Problems angesehen.

Dieser Artikel beschreibt, warum der Versuch, bei chronischen Problemen etwas zu verändern, oft nicht funktioniert, besonders auf lange Sicht. Hingegen kann ein Loslassen des Verlangens, anders zu sein, ein Umfeld schaffen, welches eine Verbesserung spontan möglich macht. Ich werde auch beleuchten, inwiefern dieser veränderte Fokus gut für die Gesundheit der Gesellschaft wäre.

Dreißig Jahre habe ich mit „schwer behinderten“ Kindern gearbeitet. Ich habe dabei wahrgenommen, dass viele Kinder mit „Behinderungen“ von der konventionellen Therapie, die sie bekommen, traumatisiert sind, da sowohl Eltern als auch Therapeuten das Gefühl haben, sie müssten das Kind dazu bringen, sich so normal wie möglich zu entwickeln. Dieser Fokus jedoch, den Zustand des Kindes zu verändern, gibt ihm das Gefühl, dass etwas mit dem Kern seines Selbst nicht in Ordnung ist. Das Resultat ist, dass sie ihre Behinderung als inakzeptabel ansehen und die Teile ihres Körpers, die nicht „normal“ funktionieren, nicht in ihr Bild von sich selbst mit einbeziehen. Meiner Erfahrung nach führt dies dazu, dass sie zu frustrierten Erwachsenen aufwachsen, die sich als hilflose Opfer ihres Zustandes erleben.

Im Kontrast dazu kann ein Kind in sich selbst entspannen, wenn Eltern und Therapeuten es als „Ganzes“ sehen, statt als behindert. Auf diesem Fundament kann es dann beginnen, sich zu erforschen und sich entsprechend seines einzigartigen Potentials zu entwickeln, ohne sich mit der Norm zu vergleichen. Der Vater eines der Kinder, mit denen ich kürzlich gearbeitet habe, hat dieses Gedicht für seine Tochter verfasst:

Wenn ich mit dir bin, bin ich deine Hände und Stimme.
Ich versuche zu sehen, wie jede Bewegung von dir ein Wort ist.
Wie die Geräusche, die du machst, die Wahrheit ausdrücken,
die Gefühle deiner Seele ausdrücken.
Deine Augen zeigen deine Traurigkeit und deine Freude.
Dein Lächeln strahlt deinen Segen aus,
an alle von uns, die nicht verstehen.

Ich bete nicht für deine Heilung, denn du bist ganz.
Ich bete, dass ich wachsen möge, um stark genug zu sein,
die Schönheit aushalten zu können, die du ausdrückst
und um dir helfen zu können, ihr Gestalt zu geben.

White

Dieser Blickwinkel trifft auf jeden zu. Menschen mit chronischen Zuständen sehen diese öfters als Behinderungen an und schämen sich, wenn sie sich nicht verändern, fühlen sich ohnmächtig und gestresst. Ein großer Teil ihres Leidens kommt aus dem frustrierten Verlangen nach Veränderung, statt von ihrem eigentlichen Zustand. Also, wie helfen wir einem Klienten sich selbst zu umarmen wie er ist, ohne dass er dabei in eine fatalistische Akzeptanz seiner Situation kollabiert, deren Veränderung nicht in seiner Macht liegt?

Das Individuum als Team
Die Schlüsselidee ist, jeden Teil eines Menschen als einen wertvollen Teil eines Teams zu sehen, auch seine „Behinderung“. Die Betonung der Therapie liegt dann darin, dem Team zu helfen, gut miteinander zu kooperieren statt einzelne Individuen der Gruppe zu verändern.

Die Idee des Selbst als Gruppe hat eine lange Geschichte in der Psychologie (Carter) und die transpersonale Psychotherapie hat den Begriff der „Sub-Persönlichkeiten“ eingeführt, um diese Idee zu beschreiben. Wie Roberto Assagioli, der Gründer der Psychosynthese, sagt: „Wir sind nicht vereint; wir fühlen uns oft als wären wir es, weil wir nicht mehrere Körper und Gliedmaßen haben und eine Hand meist nicht die andere schlägt. Aber metaphorisch gesprochen ist es genau das, was in uns passiert. Mehrere Sub-Persönlichkeiten sind konstant im Konflikt: Impulse, Verlangen, Prinzipien, Hoffnungen sind an einem unendlichen Ringen beteiligt.“ (Kentaur Træning)

Therapien wie der „Voice Dialogue“ modifizieren diese Idee des „unendlichen Ringens“, indem sie die multiplen Teile des Selbst als Gemeinschaft ansehen, welche lernen kann, auf reife Art zu kommunizieren und gleichwertig zusammen zu leben. Der Vorteil daran, die Persönlichkeit als Gemeinschaft anzusehen, ist, dass die unvermeidbaren Konflikte und Verschiedenheiten innerhalb des Selbst da sein dürfen statt auf falsche Harmonie abzuzielen.

Auf der anderen Seite ist die Philosophie der meisten Körpertherapien und der physischen Medizin, den Körper als einen Organismus zu betrachten, dessen einzelne Teile ohne Geist/Verstand sind. Von diesem Gesichtspunkt aus gibt es kein Verständnis dafür, warum ein Teil des Körpers Widerstände zeigen sollte, mit dem Ganzen zu harmonieren. Das bedeutet für Physiotherapeuten erkennen, dass es zuweilen harte Arbeit bedeutet, eine Gewohnheit dazu zu bringen, ein neues Muster anzunehmen. Der am meisten verbreitete Standpunkt jedoch ist, dass der Körper natürlicherweise in Harmonie ist und nur daran erinnert, davon überzeugt, manipuliert oder gelehrt werden muss, wie er diesen idealen Zustand wieder erreicht. Es gibt oft die implizierte Annahme, dass der Körper Diener des Geistes sein soll und wenn er nicht tut, was dieser will, sei dies ein Problem.

Multipler Geist, multipler Körper
Wenn aber der Geist vielschichtig ist, dann gibt es nicht einen Herrscher, dem der Körper zu folgen hat. Zudem erfahren sich die verschiedenen Sub-Persönlichkeiten durch die Haltung, die sie annehmen, und die Art, wie sie sich bewegen. So werden die verschiedenen Persönlichkeiten in der Muskulatur, den Organen und den Faszien verkörpert und reflektieren die Konflikte in unserer Anatomie. Aus diesem Grund finde ich es hilfreich, den Körper als Gemeinschaft selbstständig Handelnder zu betrachten, anstelle einer vereinten Maschine. Und da Meridiane Verbindungen und Kommunikation zwischen verschiedenen Körperteilen sind, kann man Shiatsu als „Gruppentherapie für den Körper“ betrachten.

Ich stelle mir jeden einzelnen Teil des Körpers so vor, als habe er seine eigene Persönlichkeit mit eigenen Gefühlen und sei nicht nur Verkörperung von Sub-Persönlichkeiten. Ein chronisch verspannter Muskel mag „schmollen“ und einen Widerstand gegen Entspannung haben, solange seine Gefühle nicht verstanden werden. Statt dass man versucht, den Muskel zu entspannen, mag es also wichtig sein, die Spannung anzuerkennen und sein Leiden zu respektieren. Beim Berühren eines Muskels stelle ich mir vor, ich höre einem Freund zu, der eine berechtigte Beschwerde hat. Dieser Blickwinkel verändert die Berührungsqualität und hilft, diesen Teil des Körpers, sich als wichtigen Teil der Gruppe gehört und gesehen zu fühlen.

Dies ist die Basisphilosophie des „Movement Shiatsu“: den Körper als eine Gemeinschaft anzusehen und der Gemeinschaft zu helfen, mit Respekt und Achtsamkeit zusammen leben zu können. In der Praxis gibt es zwei gegensätzliche Ansätze, um dieser Körper-Gemeinschaft zu helfen, zusammen zu leben. Ich nenne das „Das Kyo mit einbeziehen“ und „Das Jitsu unterstützen“.

Das Kyo mit einbeziehen
Die Konzepte von Kyo und Jitsu, welche wir normalerweise benutzen, um den Zustand an der Oberfläche der Meridiane zu beschreiben, kann ausgedehnt werden und auf diese Körper-Gruppen-Mitglieder angewandt werden. Wie ich im letzten Artikel erforscht habe, bedeutet das japanische Schriftzeichen für Jitsu „Das, was sich zeigt“, während das Zeichen für Kyo „Das, was sich versteckt“ bedeutet. Also, obwohl ein Kyo-Meridian „leer“ scheinen mag, ist das Ki des Meridians nur versteckt und das Versteck ist normalerweise ein Teil des Körpers, der unbeweglich ist oder nicht mitmacht bei den Aktivitäten der restlichen Gemeinschaft.

Dieser unkooperative Teil des Körpers scheint ein Hindernis zu sein für den Rest der Gruppe. Dadurch gibt es die Tendenz, ihn auszuschließen oder mitzuschleifen. Aber dass bricht den Team-Geist. Es ist so, als ob eine Gruppe von Menschen einen Berg erklimmen möchte: wenn eine Person verletzt ist, dann bedeutet dies für den Rest der Gruppe zusätzliche Anstrengung. Vielleicht müssen sie ihn tragen und die verletzte Person selbst fühlt sich beschämt und gestresst, weil sie die Gruppe aufhält. Diese Dynamik von gestresstem Kyo/Jitsu bleibt aber nur bestehen, solange die Gruppe an dem Ziel festhält, auf den Berg zu klettern. Wenn sie stattdessen beschließt, ein Picknick zu veranstalten, dann kann jeder Teil mitmachen, die Gruppe ist nicht gestresst und der verletzte Teil hat Zeit zu heilen, ohne dass er sich schlecht fühlen muss als Saboteur des Gruppenziels.

Wahre Heilung geschieht, wenn der Rest der Gruppe sich dem Kyo-Teil zuwendet und das Spiel so verändert, dass er mitmachen kann.

Dies ist übereinstimmend mit der Vorstellung im Zen Shiatsu, dass wir einen Kyo-Meridian mit einem Jitsu unterstützen. Aber in chronischen Zuständen habe ich bemerkt, dass es nicht genug ist, nur mit den Meridianen zu arbeiten; das Kyo ist als versteckter Teil des Körpers schon so verkörpert, dass es resistent geworden ist, sich zu ändern, da es sich nicht beteiligt fühlt. Um diesen Widerstand zu schmelzen, muss der Mensch auf diesen Teil seines Körpers aufmerksam werden und lernen, wie er seinen Körper benutzen kann, um diesen Teil mit einzubeziehen und für ihn zu sorgen.

Das Verlangen, einen behinderten Teil zu „reparieren“, der noch nicht soweit ist zu genesen, kann wahre Heilung eigentlich nur verhindern, da sich dieser Teil dann schlecht fühlt und sich noch tiefer verbirgt. Weil er sich versteckt, kümmert sich die Gruppe nicht um ihn und bleibt unter Spannung. Lassen wir den Wusch nach Veränderung jedoch los und kreieren eine Atmosphäre, in welcher der Kyo-Teil sich wohler fühlt, dann kann er aus seinem Versteck hervor kommen und mit den anderen mitmachen.

Das Jitsu unterstützen
Im wahren Leben können Menschen das Spiel oft nicht ändern und für das Kyo sorgen. Sie haben Jobs, Kinder, um die sie sich kümmern müssen, Beziehungen, die es aufrecht zu erhalten gilt. Sie können mit all dem nicht aufhören, um „ein Picknick“ zu veranstalten, um das Kyo mit einzubeziehen. Aber wenn wir das Kyo als wertvollen Teil ansehen, der bloß im Moment nicht mitspielen kann und das Jitsu als den Ersatzspieler, der Energie hat, die Inaktivität zu kompensieren, dann ist der Prozess der Behandlung transformiert.

Wenn in einer Fußballmannschaft der Stürmer wegen einer Verletzung ausgewechselt wird und jemand, dessen Spezialität sonst die Verteidigung ist, der einzige verfügbare Ersatzspieler ist, dann wird es schwer sein, diese Rolle zu übernehmen, und er wird sich angespannt und unter Druck fühlen. Wenn aber das ganze Team den Job teilt und gemeinsam die Rolle des Stürmers ausfüllt, wird alles glatt laufen.

Diese Metapher beschreibt exakt was im Körper geschieht. Wenn ein Teil verletzlich ist und aus dem Verkehr gezogen werden muss, dann wird ein anderer versuchen die Rolle zu übernehmen und kann im Verlauf des Prozesses gestresst sein. Wenn jedoch der Rest des Personenteams mithilft, wird der Stress während des Kompensationsprozesses verschwinden.

Im Movement Shiatsu gibt es spezifische Techniken, um dies leichter zu machen: Es wird Bewusstsein in die Art und Weise gebracht, wie die umgebenden Körperbereiche mit dem Jitsu-Bereich kommunizieren. Und die „Nachbarn“ werden darin unterstützt, sich mit diesem Bereich zu bewegen. Dies wiederum lässt erkennen, wie auch weiter entfernte Bereiche dem Jitsu assistieren können, bis der ganze Körper das Jitsu unterstützt. Die traditionellen Meridiane betrachte ich als eine angeborene Landkarte, die die Stränge von unterstützenden Verbindungen zwischen den Mitgliedern der Körpergemeinschaft aufzeigt. Aber wir kreieren auch neue Wege, wenn wir uns entwickeln. Ich stelle mir gerne vor, dass ich einen Klienten darin unterstütze, neue Meridiane in sich zu kreieren, statt nur denen aus dem Buch zu folgen.

Ist diese Herangehensweise effektiv?
Psychologische Therapieformen wie zum Beispiel die Verhaltenstherapie (CBT), das Neurolinguistische Programmieren (NLP) und die Emotionalen Befreiungstechniken (EFT-Klopfen) konzentrieren sich explizit darauf, Verhaltensmuster zu verändern und haben eine gute Erfolgsrate in der Behandlung von Menschen mit belastenden Phobien. Viele Körpertherapien fokussieren sich auf die Veränderung, Korrektur oder Intervention – mit gutem Erfolg. Also, worum geht es dann bei der Herangehendweise, die ich hier befürworte? Ist sie effektiv, und wann ist sie angebracht?

Ich denke dies ist eine grundlegende Frage, die mit vielen der Themen mitschwingt, die uns in der heutigen Gesellschaft begegnen. Im Wesentlichen habe ich das Gefühl, dass diese Herangehendweise besonders in den Fällen angebracht ist, in denen der Klient mit seiner Situation leben und kreativ sein muss, statt sie zu verändern. Zum Beispiel im Alter, bei Behinderungen, degenerativen Erkrankungen und lange andauernden, chronischen Themen.

Die moderne Gesellschaft ist auf Konsum ausgerichtet. Die Werbung gibt uns das Gefühl unzulänglich zu sein, so dass wir Produkte kaufen, die uns verändern. Die ganze Medienindustrie baut ein Idealbild auf, das die meisten nicht erreichen können. Das Resultat ist, dass wir schon so konditioniert sind, dass wir glauben, Veränderung zu brauchen – je schneller desto besser. So kommt es, dass Therapien, die sich auf Veränderung fokussieren, höher angesehen sind und alle Zustände, die resistent gegenüber Veränderung sind, unter den Teppich gekehrt werden. Die „Gebrochenen“ in der Gesellschaft, inklusive der Alten und Behinderten, werden nicht als nützliche Mitglieder angesehen und ihr potentieller Wert wird ignoriert.

Gesegnet seien die, die einen „Sprung“ haben, denn sie lassen das Licht hinein!
Aber jeder von uns ist auf die eine oder andere Art gebrochen. Die Persönlichkeits-Entwicklungs-Bewegung konzentriert sich darauf, diese Schwächeren positiv auszubessern und gewinnt so „Befähigung“, „Heilung“ und „Transformation“. Dadurch fühlen sich die Teile, die hilflos sind und sich nicht „verbessern“, besonders unwohl mit sich selbst, da sie die Chancen, die diese Systeme zur persönlichen Weiterentwicklung ihnen bieten, nicht genutzt haben.

Ich habe in meinem Leben eine radikale Veränderung der Gesellschaft miterlebt. In der 70ern interessierten sich die meisten meiner Zeitgenossen für die tiefen Probleme der Menschheit. Wir begannen, die Gedankenlosigkeit der menschlichen Rasse und ihre Gefahr für unseren Planeten zu erkennen und hatten ein Gefühl von Demut vor dieser Sichtweise. Heutzutage scheinen die meisten westlichen Gesellschaften von Philosophien des dynamischen Individualismus geprägt zu sein, sowie von Arroganz, angeregt durch die Erfolge der Technologie. Der Wert eines Menschen wird anhand seines Wohlstands und Erfolges gemessen, anstelle seines Beitrags zum Wohle des Nächsten (Cristof, 2014).

Die Therapie hat sich als Reaktion auf diesen Wandel in der Gesellschaft ebenfalls geändert – immer getrieben von dem Ziel, Probleme zu beheben, anstatt Achtsamkeit zu entwickeln und Sorge zu tragen. Dies reflektiert den oberflächlichen Umgang mit uns selbst: wir sind besorgter darüber, gut auszusehen, als gut zu sein. Dies untergräbt unser Mitgefühl füreinander. Wenn unsere Gesellschaft darauf konzentriert ist, Fehler zu reparieren und gut auszusehen, während die wahren Themen versteckt werden, werden wir unsere Umwelt und einander auf die gleiche Art behandeln. Ich kann nur Katastrophen und Zerstörung sehen, je weiter wir diesen Weg gehen.

Shiatsu und seine Philosophie der Fürsorge für das Kyo könnte eine umweltfreundliche und spirituell wirksame Therapie sein. Solange wir nicht versuchen, das Kyo zu reparieren, sondern ihm helfen, sich als wertvollen Teil des Ganzen zu erleben, ist dies auch heilsam für die tiefe Krise der Gesellschaft. Jesus von Nazareth hat gesagt: „Gesegnet sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“. Eine Interpretation dieser Seligkeit ist, dass Menschen, die ihre eigenen Schwächen mit einschließen und annehmen können, auch Mitgefühl für andere und für den Planeten haben. Insbesondere könnten ältere und behinderte Menschen von der Gesellschaft geschätzt werden, weil sie uns zeigen, wie man mit „Schwierigkeiten“ leben kann, statt zu versuchen sie zu ändern. Erst wenn wir die Arroganz verlieren, die meint, dass wir alles beheben können, werden wir lernen, Teil des Planeten zu sein statt ihn auszubeuten.

Übersetzung: Philine Harte, Marina Morton;
Lektorat: Nirgun W. Loh, Sakina K. Sievers

Bibliographie

Campbell, Joseph. This Buisness of the Gods.
Carter, Rita. Multiplicity.
Cristof, Nicholas. (2014, July 22). An Idiots Guide to Inequality. New York Times.
Hobbs, Jeremy. (2013, Jan 18). Oxfam seeks &“697;new deal&“697; on inequality from world leaders. BBC Staff.
Kentaur Træning. Roberto Assagioli – His life and Work.
Palmer, Bill. The Tiger in the Grove. Shiatsu Society Journal (Winter 2013).
Slater, John. (2013, Jan 19). Annual income of richest 100 people enough to end global poverty four times over. Oxfam Report.
White, Rohan. Erin Fae. Unpublished Poem 2014.
World Economic Forum. Global Risks 2014.

Bill Palmer

Bill Palmer